Neurodegeneration

Medizinische Studien zu DHEA – Neurodegeneration

DHEA Neurodegeneration

DHEA ist erwiesenermaßen an vielen Hirnfunktionen beteiligt. Es unterstützt beispielsweise die Gedächtnisleistung und hilft bei depressiven und ängstlichen Verstimmungen – sowohl bei jungen als auch älteren Menschen. Zugleich hilft DHEA, Stress entgegenzuwirken, indem es den Abbau von schädlichen Stresshormonen fördert.

Cortisol-DHEA-Verhältnis

Das Cortisol-DHEA-Verhältnis ist ein wichtiger Indikator für ein mögliches Ungleichgewicht der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und damit eines Systems, das viele Körperprozesse kontrolliert, wie die Stressreaktion, die Stimmung oder Emotionen. Studien sind auch bereits zu dem Schluss gekommen, dass insbesondere niedrige DHEA-Spiegel mit depressiven Symptomen assoziiert sind.

Gesundes Altern

Ist, wie im fortgeschrittenen Alter, das Gleichgewicht zwischen DHEA und Cortisol durch einen sehr niedrigen DHEA-Spiegel gestört, kann dies deutliche Auswirkungen auf die Konzentration, Merkfähigkeit oder auf das Stressempfinden haben. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Wiederherstellung des physiologischen Blutspiegels von DHEA das allgemeine Wohlgefühl von älteren Menschen erhöht. Die neuroprotektiven Eigenschaften von DHEA werden zudem als vielversprechendes Potenzial für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit betrachtet. Hier scheint DHEA als eigenständiges Hormon zu wirken, ohne in andere Hormone verstoffwechselt zu werden.

Medizinische Studien zu DHEA – Neurodegeneration

DHEA als Biomarker für Stress: Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse

2021-07 Dutheil F, de Saint Vincent S, Pereira B, Schmidt J, Moustafa F, Charkhabi M , Bouillon-Minois JB, Clinchamps M

Psychosozialer Stress ist ein bedeutendes Problem für die öffentliche Gesundheit und hat Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Ergebnisse über die Verwendung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) als Biomarker für akuten Stress sind widersprüchlich. Wir haben eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse durchgeführt, um zu zeigen, dass der DHEA-Spiegel ein Biomarker für Stress sein könnte.

Niedrige neuroaktive Steroide identifizieren einen biologischen Subtyp der Depression bei Erwachsenen mit Humanem Immundefizienz-Virus unter suppressiver Antiretroviral-Therapie

2021-05 Mukerji SS, Misra V, Lorenz DR, Chettimada S, Keller K, Letendre S, Ellis RJ, Morgello S, Parker RA, Gabuzda D

Die Prävalenz und das Mortalitätsrisiko von Depressionen bei Menschen mit humaner Immunschwäche-Virus (HIV)-Infektion, die eine antiretrovirale Therapie (ART) erhalten, ist höher als in der Allgemeinbevölkerung, doch Biomarker für die therapeutische Ausrichtung sind unbekannt. In der aktuellen Studie zielten wir darauf ab, Plasmametaboliten zu identifizieren, die mit depressiven Symptomen bei Menschen mit HIV unter ART assoziiert sind.

Die Verwendung von Speichelsteroiden (Cortisol und DHEA-s) als Biomarker für sich ändernde Stresslevel bei Menschen mit Demenz und ihren Pflegern: Eine Pilotstudie

2021-04 Theorell T, Engström G, Hallinder H, Lennartsson AK, Kowalski J, Emami A

Der Grundgedanke war, die Wirksamkeit/Sensitivität der Verwendung von morgendlichen und abendlichen Cortisolspiegeln als Biomarker für Stressreduktion bei Personen mit Demenz (PWDs) und ihren familiären Betreuern (FCGs), die an einem musikalischen Interventionsprogramm teilnehmen, zu untersuchen.

Verhältnis von Cortisol zu Dehydroepiandrosteron-Sulfat und exekutive Funktion bei bipolarer Störung

2021-01 Tournikioti K, Alevizaki M, Michopoulos I, Mantzou A, Soldatos C, Douzenis A, Dikeos D, Ferentinos P

Die bipolare Störung (BD) ist mit Beeinträchtigungen in kognitiven Bereichen wie dem verbalen Gedächtnis und exekutiven Funktionen verbunden. Nur sehr wenige Studien haben Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S) bei BD und seine Beziehung zu kognitiven Funktionen untersucht, obwohl es Hinweise auf seine regulierende Wirkung auf die Glukokortikoidwirkung gibt. Ziel unserer Studie war es, den Zusammenhang zwischen Cortisol, DHEA-S und dem Verhältnis von Cortisol zu DHEA-S mit dem visuospatialen Gedächtnis und der exekutiven Funktion bei BD zu untersuchen.

Cortisol-Dehydroepiandrosteron-Verhältnisse sind bei Schizophrenie invers mit dem hippocampalen und präfrontalen Hirnvolumen assoziiert

2021-01 Ji E, Weickert CS, Purves-Tyson T, White C, Handelsman DJ, Desai R, O'Donnell M, Liu D, Galletly C, Lenroot R, Weickert TW

Während hohe Spiegel von Glukokortikoiden im Allgemeinen neuroschädlich sind, hat ein verwandtes Steroid der Nebenniere, Dehydroepiandrosteron (DHEA), anti-glukokortikoide und neuroprotektive Eigenschaften. Frühere Arbeiten haben erhöhte zirkulierende DHEA-Spiegel und abnormale Cortisol/DHEA-Verhältnisse bei Menschen mit Schizophrenie gezeigt, jedoch sind die Berichte begrenzt und die Beziehung zur Neuropathologie ist unklar.

Cortisol, DHEA und DHEA-S während der Expositionstherapie bei Patienten mit Zwangsstörungen − Sekretionsmuster und Vorhersage des Behandlungserfolgs

2020-09 Kellner M, Yassouridis A, Adel F, Muhtz C, Jelinek L, Wiedemann K

Die Cortisol-Reaktion bei Patienten mit Zwangsstörungen (OCD) während der Exposition mit Response Prevention (ERP), einer belastenden, aber sehr effektiven psychotherapeutischen Behandlung, hat in drei früheren Studien mit geringen Stichprobengrößen widersprüchliche Ergebnisse geliefert.

Zusammenhänge zwischen Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) und kognitiver Funktion bei 5.061 älteren Männern und Frauen in der English Longitudinal Study of Ageing

2020-07 Elpers AL, Steptoe A

Trotz umfangreicher Beobachtungs- und Interventionsforschung bleibt der Zusammenhang zwischen den Konzentrationen von Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) und der Kognition im höheren Alter unklar. Diese Studie untersuchte Querschnitts- und Längsschnittbeziehungen zwischen Plasma-DHEAS und kognitiven Funktionen in einer großen, national repräsentativen Untersuchungskohorte von Männern und Frauen im Alter von 50 Jahren und älter.

Dehydroepiandrosteron (DHEA) und sein Sulfat (DHEAS) bei der Alzheimer-Krankheit

2020-01 Strac DS, Konjevod M, Perkovic MN, Tudor L, Erjavec GN, Pivac N

Die Neurosteroide Dehydroepiandrosteron (DHEA) und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) sind an vielen wichtigen Hirnfunktionen beteiligt, einschließlich neuronaler Plastizität und Überleben, Kognition und Verhalten, und zeigen präventives und therapeutisches Potenzial bei verschiedenen neuropsychiatrischen und neurodegenerativen Erkrankungen, einschließlich der Alzheimer-Krankheit.

Supplementierung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) bei prä- und postmenopausalen Frauen − Stellungnahme der Expertengruppe der Polnischen Gesellschaft für Menopause und Andropause

2020-01 Rabijewski M, Papierska L, Binkowska M, Maksym R, Jankowska K, Skrzypulec-Plinta W, Zgliczynski W

Die Dehydroepiandrosteron (DHEA)-Konzentration nimmt mit dem Alter ab, daher wurde DHEA als ein Hormon angesehen, das die mit dem Altern verbundenen Symptome reduziert, sodass die Nützlichkeit von DHEA bei prämenopausalen und postmenopausalen Frauen und die Möglichkeiten der Hormontherapie große Aufmerksamkeit erhalten haben.

Ist der DHEAS / Kortisol-Quotient ein möglicher Filter für nicht operierbare Fälle von Obstipation?

2010-02 El-Tawil AM

Obstipation ist eine signifikante Manifestation einer Reihe psychologischer Störungen. In Veröffentlichungen wird der Einsatz von Fragebögen zur Selbstbeurteilung (Self-Assessment Questionnaires) empfohlen, um Patienten, bei denen die Obstipation psychologisch bedingt ist, von Patienten, bei denen sie nicht psychologisch bedingt ist, zu unterscheiden, bevor man operiert. Berichte zu größeren statistischen Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Ärzte für Allgemeinmedizin, die Fragebögen zur Selbstbeurteilung einsetzten, bei 70 % der depressiven Patienten nicht die entsprechende Diagnose stellten.

Einfluss von Kortisol und DHEA-S auf die Potenzierung der Schreckreaktion während der aversiven Konditionierung beim Menschen

2006-06 Grillon C, Pine DS, Baas JM, Lawley M, Ellis V, Charney DS

Die Furchtkonditionierung führt zu einer zuverlässigen Steigerung des Schreckreflexes und der Stresshormone, allerdings ist über eine mögliche Wirkung von Stresshormonen auf die furchtpotenzierte Schreckreaktion (FPS) wenig bekannt. Kortisol und der Sulfatester von Dehydroepiandrosteron (DHEA-S) spielen bei Stress und Angst eine Rolle. Forschungsergebnisse aus präklinischen und klinischen Studien weisen darauf hin, dass ein niedriges Kortisol / DHEA-S-Verhältnis eine Pufferwirkung auf Stress und Angst hat.

Nach oben scrollen