Neurodegeneration
Medizinische Studien zu DHEA – Neurodegeneration
DHEA ist erwiesenermaßen an vielen Hirnfunktionen beteiligt. Es unterstützt beispielsweise die Gedächtnisleistung und hilft bei depressiven und ängstlichen Verstimmungen – sowohl bei jungen als auch älteren Menschen. Zugleich hilft DHEA, Stress entgegenzuwirken, indem es den Abbau von schädlichen Stresshormonen fördert.
Cortisol-DHEA-Verhältnis
Das Cortisol-DHEA-Verhältnis ist ein wichtiger Indikator für ein mögliches Ungleichgewicht der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und damit eines Systems, das viele Körperprozesse kontrolliert, wie die Stressreaktion, die Stimmung oder Emotionen. Studien sind auch bereits zu dem Schluss gekommen, dass insbesondere niedrige DHEA-Spiegel mit depressiven Symptomen assoziiert sind.
Gesundes Altern
Ist, wie im fortgeschrittenen Alter, das Gleichgewicht zwischen DHEA und Cortisol durch einen sehr niedrigen DHEA-Spiegel gestört, kann dies deutliche Auswirkungen auf die Konzentration, Merkfähigkeit oder auf das Stressempfinden haben. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Wiederherstellung des physiologischen Blutspiegels von DHEA das allgemeine Wohlgefühl von älteren Menschen erhöht. Die neuroprotektiven Eigenschaften von DHEA werden zudem als vielversprechendes Potenzial für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit betrachtet. Hier scheint DHEA als eigenständiges Hormon zu wirken, ohne in andere Hormone verstoffwechselt zu werden.
Medizinische Studien zu DHEA – Neurodegeneration
Niedrige neuroaktive Steroide identifizieren einen biologischen Subtyp der Depression bei Erwachsenen mit Humanem Immundefizienz-Virus unter suppressiver Antiretroviral-Therapie
2021-05 Mukerji SS, Misra V, Lorenz DR, Chettimada S, Keller K, Letendre S, Ellis RJ, Morgello S, Parker RA, Gabuzda D
Die Prävalenz und das Mortalitätsrisiko von Depressionen bei Menschen mit humaner Immunschwäche-Virus (HIV)-Infektion, die eine antiretrovirale Therapie (ART) erhalten, ist höher als in der Allgemeinbevölkerung, doch Biomarker für die therapeutische Ausrichtung sind unbekannt. In der aktuellen Studie zielten wir darauf ab, Plasmametaboliten zu identifizieren, die mit depressiven Symptomen bei Menschen mit HIV unter ART assoziiert sind.
Die Verwendung von Speichelsteroiden (Cortisol und DHEA-s) als Biomarker für sich ändernde Stresslevel bei Menschen mit Demenz und ihren Pflegern: Eine Pilotstudie
2021-04 Theorell T, Engström G, Hallinder H, Lennartsson AK, Kowalski J, Emami A
Der Grundgedanke war, die Wirksamkeit/Sensitivität der Verwendung von morgendlichen und abendlichen Cortisolspiegeln als Biomarker für Stressreduktion bei Personen mit Demenz (PWDs) und ihren familiären Betreuern (FCGs), die an einem musikalischen Interventionsprogramm teilnehmen, zu untersuchen.
Die Alterung im GABAergen System und seine Unterstützung durch die Ernährung
2021-04 Mills DJ
Das Altern ist mit einer Abnahme der Hormone und einer damit verbundenen Abnahme der GABAergen Funktion sowie einer Dysregulation von Kalzium- und Ionenströmen verbunden. Neurosteroidhormone wirken als direkte Kalziumkanalblocker, oder sie können durch ihre Wechselwirkung mit GABA-Rezeptoren indirekt auf Kalziumkanäle wirken.
Verhältnis von Cortisol zu Dehydroepiandrosteron-Sulfat und exekutive Funktion bei bipolarer Störung
2021-01 Tournikioti K, Alevizaki M, Michopoulos I, Mantzou A, Soldatos C, Douzenis A, Dikeos D, Ferentinos P
Die bipolare Störung (BD) ist mit Beeinträchtigungen in kognitiven Bereichen wie dem verbalen Gedächtnis und exekutiven Funktionen verbunden. Nur sehr wenige Studien haben Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S) bei BD und seine Beziehung zu kognitiven Funktionen untersucht, obwohl es Hinweise auf seine regulierende Wirkung auf die Glukokortikoidwirkung gibt. Ziel unserer Studie war es, den Zusammenhang zwischen Cortisol, DHEA-S und dem Verhältnis von Cortisol zu DHEA-S mit dem visuospatialen Gedächtnis und der exekutiven Funktion bei BD zu untersuchen.
Cortisol-Dehydroepiandrosteron-Verhältnisse sind bei Schizophrenie invers mit dem hippocampalen und präfrontalen Hirnvolumen assoziiert
2021-01 Ji E, Weickert CS, Purves-Tyson T, White C, Handelsman DJ, Desai R, O’Donnell M, Liu D, Galletly C, Lenroot R, Weickert TW
Während hohe Spiegel von Glukokortikoiden im Allgemeinen neuroschädlich sind, hat ein verwandtes Steroid der Nebenniere, Dehydroepiandrosteron (DHEA), anti-glukokortikoide und neuroprotektive Eigenschaften. Frühere Arbeiten haben erhöhte zirkulierende DHEA-Spiegel und abnormale Cortisol/DHEA-Verhältnisse bei Menschen mit Schizophrenie gezeigt, jedoch sind die Berichte begrenzt und die Beziehung zur Neuropathologie ist unklar.
Cortisol, DHEA und DHEA-S während der Expositionstherapie bei Patienten mit Zwangsstörungen − Sekretionsmuster und Vorhersage des Behandlungserfolgs
2020-09 Kellner M, Yassouridis A, Adel F, Muhtz C, Jelinek L, Wiedemann K
Die Cortisol-Reaktion bei Patienten mit Zwangsstörungen (OCD) während der Exposition mit Response Prevention (ERP), einer belastenden, aber sehr effektiven psychotherapeutischen Behandlung, hat in drei früheren Studien mit geringen Stichprobengrößen widersprüchliche Ergebnisse geliefert.
Zusammenhänge zwischen Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) und kognitiver Funktion bei 5.061 älteren Männern und Frauen in der English Longitudinal Study of Ageing
2020-07 Elpers AL, Steptoe A
Trotz umfangreicher Beobachtungs- und Interventionsforschung bleibt der Zusammenhang zwischen den Konzentrationen von Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) und der Kognition im höheren Alter unklar. Diese Studie untersuchte Querschnitts- und Längsschnittbeziehungen zwischen Plasma-DHEAS und kognitiven Funktionen in einer großen, national repräsentativen Untersuchungskohorte von Männern und Frauen im Alter von 50 Jahren und älter.
Dehydroepiandrosteron (DHEA) und sein Sulfat (DHEAS) bei der Alzheimer-Krankheit
2020-01 Strac DS, Konjevod M, Perkovic MN, Tudor L, Erjavec GN, Pivac N
Die Neurosteroide Dehydroepiandrosteron (DHEA) und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) sind an vielen wichtigen Hirnfunktionen beteiligt, einschließlich neuronaler Plastizität und Überleben, Kognition und Verhalten, und zeigen präventives und therapeutisches Potenzial bei verschiedenen neuropsychiatrischen und neurodegenerativen Erkrankungen, einschließlich der Alzheimer-Krankheit.
Supplementierung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) bei prä- und postmenopausalen Frauen − Stellungnahme der Expertengruppe der Polnischen Gesellschaft für Menopause und Andropause
2020-01 Rabijewski M, Papierska L, Binkowska M, Maksym R, Jankowska K, Skrzypulec-Plinta W, Zgliczynski W
Die Dehydroepiandrosteron (DHEA)-Konzentration nimmt mit dem Alter ab, daher wurde DHEA als ein Hormon angesehen, das die mit dem Altern verbundenen Symptome reduziert, sodass die Nützlichkeit von DHEA bei prämenopausalen und postmenopausalen Frauen und die Möglichkeiten der Hormontherapie große Aufmerksamkeit erhalten haben.
Ist der DHEAS / Kortisol-Quotient ein möglicher Filter für nicht operierbare Fälle von Obstipation?
2010-02 El-Tawil AM
Obstipation ist eine signifikante Manifestation einer Reihe psychologischer Störungen
Zusammenhang zwischen Dehydroepiandrosteronsulfat und den physiologischen Reaktionen bei Warmwasserbehandlung
2009-11 Wang JS, Chen SM, Lee SP, Lee SD, Huang CY, Hsieh CC, Kuo CH
Das Steroidhormon Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S) wird beim Menschen mit Langlebigkeit und einer besseren Bewältigung externer Stressfaktoren in Verbindung gebracht.
InCHIANTI-Studie: Dehydroepiandrosteronsulfat und kognitive Funktion bei älteren Personen
2009-10 Valenti G, Ferrucci L, Lauretani F, Ceresini G, Bandinelli S, Luci M, Ceda G, Maggio M, Schwartz RS
DHEA und sein Sulfatderivat (DHEAS) nehmen mit zunehmendem Alter ab. Die Abnahme der DHEAS-Konzentration wird bei älteren Personen mit einer Vielzahl von physiologischen Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht, u. a. auch mit der kognitiven Dysfunktion.
Doppelblinde, plazebokontrollierte Studie zur Wirkung von DHEA auf das episodische Gedächtnis, den Kortisolspiegel und die Stimmungslage von gesunden jungen Männern
2006-11 Alhaj HA, Massey AE, McAllister-Williams RH
Dehydroepiandrosteron (DHEA) zeigte bei Nagetieren eine positive Wirkung auf die kognitive Leistung. Es gibt allerdings keine schlüssigen Befunde beim Menschen.
Einfluss von Kortisol und DHEA-S auf die Potenzierung der Schreckreaktion während der aversiven Konditionierung beim Menschen
2006-06 Grillon C, Pine DS, Baas JM, Lawley M, Ellis V, Charney DS
Die Furchtkonditionierung führt zu einer zuverlässigen Steigerung des Schreckreflexes und der Stresshormone, allerdings ist über eine mögliche Wirkung von Stresshormonen auf die furchtpotenzierte Schreckreaktion (FPS) wenig bekannt. Kortisol und der Sulfatester von Dehydroepiandrosteron (DHEA-S) spielen bei Stress und Angst eine Rolle. Forschungsergebnisse aus präklinischen und klinischen Studien weisen darauf hin, dass ein niedriges Kortisol / DHEA-S-Verhältnis eine Pufferwirkung auf Stress und Angst hat.