Neueste Fakten
Medizinische Studien zu DHEA – Neueste Fakten
Sie möchten sich einen raschen Überblick über die neuesten Forschungsarbeiten zu DHEA und seinen vielseitigen Anwendungsgebieten verschaffen? – In dieser Kategorie finden Sie die wichtigsten Studien der letzten Monate gesondert aufgelistet; natürlich sind diese auch den jeweiligen Themenbereichen zugeordnet.
Getroffen wurde die Auswahl der hier präsentierten Arbeiten von den wissenschaftlichen Komitees der Interchron, dem internationalen Forum für Chronobiologie, sowie der ea³m, der europäischen Akademie für Präventions- und Anti-Aging Medizin und sie wird laufend aktualisiert.
Medizinische Studien zu DHEA – Neueste Fakten
In vitro und in vivo tenozytenschützende Wirksamkeit von Dehydroepiandrosteron gegen hohen Glukose-induzierten oxidativen Stress
2021-06 Mukohara S, Mifune Y, Inui A, Nishimoto H, Kurosawa T, Yamaura K, Yoshikawa T, Kuroda R
Dehydroepiandrosteron (DHEA), ein Nebennierensteroid, hat eine schützende Rolle gegen Diabetes. Ziel dieser Studie war es, die in vitro und in vivo schützenden Effekte von DHEA gegen hohen Glukose-induzierten oxidativen Stress in Tenozyten und Sehnen zu untersuchen.
DHEA-Vorbehandlung mildert oxidativen Stress in Nieren-Kortex und Leber von diabetischen Kaninchen und verzögert die Krankheitsentwicklung
2021-06 Kiersztan A, Gaanga K, Witecka A, Jagielski AK
Angesichts der berichteten Diskrepanzen bezüglich der antioxidativen Aktivität von Dehydroepiandrosteron (DHEA), einem weit verbreiteten Nahrungsergänzungsmittel, wurde die aktuelle Untersuchung durchgeführt, um die antioxidativen Eigenschaften von DHEA sowohl in der Nieren-Kortex als auch in der Leber von Alloxan (ALX)-induzierten diabetischen Kaninchen zu bewerten, da diese diabetogene Verbindung eine ROS-abhängige Wirkung aufweist.
Niedrige neuroaktive Steroide identifizieren einen biologischen Subtyp der Depression bei Erwachsenen mit Humanem Immundefizienz-Virus unter suppressiver Antiretroviral-Therapie
2021-05 Mukerji SS, Misra V, Lorenz DR, Chettimada S, Keller K, Letendre S, Ellis RJ, Morgello S, Parker RA, Gabuzda D
Die Prävalenz und das Mortalitätsrisiko von Depressionen bei Menschen mit humaner Immunschwäche-Virus (HIV)-Infektion, die eine antiretrovirale Therapie (ART) erhalten, ist höher als in der Allgemeinbevölkerung, doch Biomarker für die therapeutische Ausrichtung sind unbekannt. In der aktuellen Studie zielten wir darauf ab, Plasmametaboliten zu identifizieren, die mit depressiven Symptomen bei Menschen mit HIV unter ART assoziiert sind.
Korrektur zu: Die Konzentrationen von Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) regulieren stringent die Befruchtung, die Embryonalentwicklung und die IVF-Ergebnisse: Schauen wir uns einen potentiell zwingenden ‘oocyte-related factor’ bei der Eizellenaktivierung an?
2021-05 Chimote BN, Chimote NM
Eine unregelmäßige Eizellaktivierung beeinträchtigt die Befruchtung und die Embryonalentwicklung. Dehydro-Epiandrosteron-Sulfat (DHEAS) ist in den Theca-/Cumulus-Granulosa-Zellen vorhanden, reguliert die gleichen Kalzium-Pumpen, die bei Mäusen Kalzium-Oszillationen verursachen, und seine Spiegel sind bei Frauen mit keiner oder geringer Befruchtungsrate verändert. Bisher hat noch keine Studie die Korrelation von DHEAS mit der Oozyten-Aktivierung untersucht.
Die therapeutische Wirkung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) bei vulvovaginaler Atrophie
2021-04 Wang J, Wang L
Die Vulvovaginale Atrophie (VVA) ist eine chronische Erkrankung, die meist bei Frauen nach den Wechseljahren auftritt. Nach der Menopause beeinflussen unzureichende Sexualhormone die Anatomie der Vagina und verursachen drastische physiologische Veränderungen.
Die Verwendung von Speichelsteroiden (Cortisol und DHEA-s) als Biomarker für sich ändernde Stresslevel bei Menschen mit Demenz und ihren Pflegern: Eine Pilotstudie
2021-04 Theorell T, Engström G, Hallinder H, Lennartsson AK, Kowalski J, Emami A
Der Grundgedanke war, die Wirksamkeit/Sensitivität der Verwendung von morgendlichen und abendlichen Cortisolspiegeln als Biomarker für Stressreduktion bei Personen mit Demenz (PWDs) und ihren familiären Betreuern (FCGs), die an einem musikalischen Interventionsprogramm teilnehmen, zu untersuchen.
Updates zu therapeutischen Alternativen für das genitourinäre Syndrom der Menopause: Hormonelle und nicht-hormonelle Behandlungen
2021-04 Shim S, Park KM, Chung YJ, Kim MR
Die postmenopausale atrophische Vaginitis ist neben vasomotorischen Symptomen und Schlafstörungen eines der lästigsten Symptome der Menopause.
Dehydroepiandrosteronsulfat führt zur direkten Aktivierung der Proteinkinase C-beta und erhöht damit die Superoxidbildung in menschlichen neutrophilen Granulozyten
2021-04 Radford DJ, Wang K, McNelis JC, Taylor AE, Hechenberger G, Hofmann J, Chahal H, Arlt W, Lord JM
Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) ist das am reichlichsten vertretene zirkulierende Steroidhormon beim Menschen. Die Sekretion in der Nebenniere erfolgt altersabhängig, wobei die Konzentration in der dritten Lebensdekade am höchsten und im fortgeschrittenen Alter am niedrigsten ist.
Osteoblasten generieren Testosteron aus DHEA und aktivieren die Androgensignalisierung in Prostatakrebszellen
2021-04 Moon HH, Clines KL, O’Day PJ, Al-Barghouthi BM, Farber EA, Farber CR, Auchus RJ, Clines GA
Knochenmetastasen sind eine Komplikation von Prostatakrebs bei bis zu 90% der Männer mit fortgeschrittener Erkrankung. Therapien, die die Androgenexposition reduzieren, stehen weiterhin im Vordergrund der Behandlung. Die meisten Prostatakarzinome gehen jedoch in einen Zustand über, in dem eine Reduzierung der testikulären Androgenwirkung unwirksam wird.
Die Alterung im GABAergen System und seine Unterstützung durch die Ernährung
2021-04 Mills DJ
Das Altern ist mit einer Abnahme der Hormone und einer damit verbundenen Abnahme der GABAergen Funktion sowie einer Dysregulation von Kalzium- und Ionenströmen verbunden. Neurosteroidhormone wirken als direkte Kalziumkanalblocker, oder sie können durch ihre Wechselwirkung mit GABA-Rezeptoren indirekt auf Kalziumkanäle wirken.