DHEAS

Medizinische Studien zu DHEA

Die Rolle von Serumtestosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat für die Nierenfunktion und die klinischen Ergebnisse bei chronischer Nierenerkrankung: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse

2022-05 van der Burgh AC, Khan SR, Neggers SJCMM, Hoorn EJ, Chaker L

Testosteron könnte die Geschlechtsunterschiede bei der Nierenfunktion und der chronischen Nierenerkrankung (CKD) beeinflussen. Die wenigen Studien, die den Zusammenhang zwischen Testosteron und Nierenfunktion untersuchten, zeigten jedoch widersprüchliche Ergebnisse. Daher haben wir eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse durchgeführt.

Korrektur zu: Die Konzentrationen von Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) regulieren stringent die Befruchtung, die Embryonalentwicklung und die IVF-Ergebnisse: Schauen wir uns einen potentiell zwingenden ‘oocyte-related factor’ bei der Eizellenaktivierung an?

2021-05 Chimote BN, Chimote NM

Eine unregelmäßige Eizellaktivierung beeinträchtigt die Befruchtung und die Embryonalentwicklung. Dehydro-Epiandrosteron-Sulfat (DHEAS) ist in den Theca-/Cumulus-Granulosa-Zellen vorhanden, reguliert die gleichen Kalzium-Pumpen, die bei Mäusen Kalzium-Oszillationen verursachen, und seine Spiegel sind bei Frauen mit keiner oder geringer Befruchtungsrate verändert. Bisher hat noch keine Studie die Korrelation von DHEAS mit der Oozyten-Aktivierung untersucht.

Die Verwendung von Speichelsteroiden (Cortisol und DHEA-s) als Biomarker für sich ändernde Stresslevel bei Menschen mit Demenz und ihren Pflegern: Eine Pilotstudie

2021-04 Theorell T, Engström G, Hallinder H, Lennartsson AK, Kowalski J, Emami A

Der Grundgedanke war, die Wirksamkeit/Sensitivität der Verwendung von morgendlichen und abendlichen Cortisolspiegeln als Biomarker für Stressreduktion bei Personen mit Demenz (PWDs) und ihren familiären Betreuern (FCGs), die an einem musikalischen Interventionsprogramm teilnehmen, zu untersuchen.

Dehydroepiandrosteron und Dehydroepiandrosteron-Sulfat im Blut als pathophysiologische Korrelation von chronischen Schmerzen: Analysen anhand einer nationalen Stichprobe von Erwachsenen im mittleren Lebensalter in den USA

2021-02 Li R, Chapman BP, Smith SM

Die Identifizierung von Biomarkern ist eine Priorität in der translationalen chronischen Schmerzforschung. Dehydroepiandrosteron (DHEA) und seine sulfatierte Form, DHEA-S, sind adrenokortikale Steroide im Blut mit neuroprotektiven Eigenschaften, die auch Sexualhormone produzieren. Sie könnten wichtige geschlechtsspezifische neuroendokrine Mechanismen des chronischen Schmerzes erfassen.

Plasma-Dehydroepiandrosteron-Sulfat und kardiovaskuläres Erkrankungsrisiko bei älteren Männern und Frauen

2020-12 Jia X, Sun C, Tang O, Gorlov I, Nambi V, Virani SS, Villareal DT, Taffet GE, Yu B, Bressler J, Boerwinkle E, Windham BG, de Lemos JA, Matsushita K, Selvin E, Michos ED, Hoogeveen RC, Ballantyne CM

Niedrigere Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S)-Spiegel wurden inkonsistent mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Mortalität in Verbindung gebracht. Für die Herzinsuffizienz (HF) und die Verbindung zwischen DHEA-S-Veränderung und Ereignissen sind die Daten begrenzt.

Sehr hohes Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) im Serum einer übergewichtigen weiblichen Heranwachsenden ohne Tumor

2020-05 Iliev DI, Braun R, Sánchez-Guijo A, Hartmann M, Wudy SA, Heckmann D, Bruchelt G, Rösner A, Grosser G, Geyer J, Binder G

Ein Anstieg von Dehydroepiandrosteron (DHEA)-Sulfat (DHEAS) im Serum wird bei vorzeitiger Adrenarche und kongenitaler Nebennierenhyperplasie beobachtet. Sehr hohe DHEAS-Spiegel sind typisch für Nebennierentumore. Ungefähr 74% des DHEAS wird durch die Steroidsulfatase (STS) zu DHEA hydrolysiert. Die umgekehrte Reaktion ist die DHEA-Sulfatierung. Neben diesen beiden Enzymreaktionen ist der Transport von DHEAS durch die Zellmembran wichtig für seine Verteilung und Ausscheidung.

Einfluss von Kortisol und DHEA-S auf die Potenzierung der Schreckreaktion während der aversiven Konditionierung beim Menschen

2006-06 Grillon C, Pine DS, Baas JM, Lawley M, Ellis V, Charney DS

Die Furchtkonditionierung führt zu einer zuverlässigen Steigerung des Schreckreflexes und der Stresshormone, allerdings ist über eine mögliche Wirkung von Stresshormonen auf die furchtpotenzierte Schreckreaktion (FPS) wenig bekannt. Kortisol und der Sulfatester von Dehydroepiandrosteron (DHEA-S) spielen bei Stress und Angst eine Rolle. Forschungsergebnisse aus präklinischen und klinischen Studien weisen darauf hin, dass ein niedriges Kortisol / DHEA-S-Verhältnis eine Pufferwirkung auf Stress und Angst hat.

Nach oben scrollen