Ziel
Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein endogenes Hormon, das als Ligand für mehrere zelluläre Rezeptoren wirkt. Eine altersabhängige Abnahme des zirkulierenden DHEA-Spiegels wird mit Veränderungen verschiedener physiologischer Funktionen in Verbindung gebracht. In der gynäkologischen klinischen Praxis wird DHEA häufig zur Auslösung des Eisprungs verschrieben. Einige klinische Studien berichten über einen positiven Zusammenhang zwischen hohen Serumkonzentrationen von DHEA und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Eierstockkrebs. Die in vitro physiologischen Effekte von DHEA auf Ovarialkarzinomzellen wurden jedoch bisher nicht erforscht. In dieser Studie wollten wir die physiologischen Effekte einer DHEA-Behandlung (0-200 μM, 24-72 Stunden) auf die menschliche Ovarialkarzinom-Zelllinie MDAH-2774 und primäre menschliche Endothelzellen HuVeC untersuchen.
Materialien und Methoden
Die physiologischen Effekte der DHEA-Behandlung (0-200 μM, 24-72 Stunden) auf die menschliche Ovarialkarzinom-Zelllinie MDAH-2774 und primäre menschliche Endothelzellen HuVeC wurden mit dem (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-Diphenyltetrazoliumbromid)-Test, der Acridinorange/Ethidiumbromid-Färbung und dem Scratch-Assay untersucht.
Ergebnisse
Die Behandlung mit DHEA förderte die Vermehrung der Krebszelllinie MDAH-2774 in einer dosisabhängigen Weise (r = 0,6906, p < 0,0001, für 24 Stunden) (r = 0,6802, p < 0,0001, für 48 Stunden) (r = 0,7969, p < 0,0001, für 72 Stunden). Im Gegensatz dazu hemmte DHEA die Vermehrung der primären HuVeC-Zellen (r = 0,9490, p < 0,0001, für 24 Stunden) (r = 0,9533, p < 0,0001, für 48 Stunden) (r = 0,9584, p <0,0001, für 72 Stunden). In Übereinstimmung mit diesen Beobachtungen führte die DHEA-Behandlung zu einem dosisabhängigen Anstieg der Anzahl der nekrotischen Zellen in den primären HuVeC-Zellen (r = 0,97, p < 0,0001). Jedoch änderte sich die Anzahl der nekrotischen oder apoptotischen Zellen nicht signifikant, wenn die MDAH-2774-Zellen mit DHEA exponiert wurden. Darüber hinaus fanden wir, dass die DHEA-Behandlung die Migrationsrate der HuVeC-Zellen in einer dosisabhängigen Weise reduzierte (r = 0,9868, p < 0,0001), während bei der MDAH-2774 Ovarialkarzinom-Zelllinie nur eine leichte Erhöhung beobachtet wurde (r = 0,8938, p < 0,05).
Schlussfolgerungen
Unsere Ergebnisse legen nahe, dass DHEA die Vermehrung von Ovarialkrebszellen in vitro dosisabhängig fördert. Außerdem induzierte DHEA Nekrose und hemmte die Vermehrung in Endothelzellen. Obwohl ein mechanistischer Nachweis erforderlich ist, deuten unsere vorläufigen Ergebnisse darauf hin, dass die Exposition gegenüber hohen Dosen von DHEA mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Eierstockkrebs verbunden sein könnte.