Grundlagen

Medizinische Studien zu DHEA – Grundlagen

DHEA Basic Facts

Unabhängig von seiner direkten Wirkung ist DHEA auch ein wichtiges „Prohormon“, denn es liefert die Grundbausteine für die Produktion anderer Steroidhormone, wie etwa des männlichen Geschlechtshormons Testosteron und des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen. Zudem wirkt DHEA gemeinsam mit anderen Hormonen, Enzymen und Vitalstoffen als „Pufferhormon“ – eine Rolle, bei der es das Gleichgewicht aller physiologischen Körperfunktionen unterstützt.

Steroidhormon mit höchster Blutkonzentration

Gebildet wird das aktive DHEA primär in den Nebennieren, im Gehirn und in der Haut, wo es aus Metaboliten des Cholesterin synthetisiert wird. Der größte Teil dieses Hormons zirkuliert im Blutkreislauf als DHEAS, DHEA-Sulfat, und ist darüber hinaus an spezifische Trägerproteine gebunden. Stress, schwere chronische Erkrankungen und manche entzündungshemmende Medikamente sind als störende Einflussfaktoren bekannt, die den DHEA-Spiegel negativ beeinflussen können.

Zirkadiane Ausschüttung

Wie viele Hormone sinkt auch DHEA im Laufe des Älterwerdens: In der Jugend ist der Blutspiegel von DHEA am höchsten, nimmt aber nach dem 25. Lebensjahr zunehmend und nach dem 40. Lebensjahr rapide ab. Dies ist ein Mitgrund auch für die allmähliche Reduktion der Östrogenproduktion und das Einsetzen der Menopause bei Frauen sowie für den Rückgang der Produktion von Testosteron bei Männern. Studien haben eindeutig belegt, dass Männer mit androgenen Erkrankungen und Frauen, die in die Wechseljahre eingetreten sind, sehr niedrige DHEA-Spiegel aufweisen, die es gilt, auszugleichen.

Wechselwirkung von DHEA und Cortisol

DHEA steht zusätzlich in einem engen Bezug zum Stresshormon Cortisol. So haben Wissenschaftler herausgefunden, dass ein gestörtes Gleichgewicht zwischen der Cortisol- und DHEA-Produktion mit verschiedenen Krankheiten in Zusammenhang steht, die mit Stress und dem Alterungsprozess einhergehen. Die Wiederherstellung des physiologischen Cortisol-DHEA-Verhältnisses bewirkt dagegen ein stärkeres Wohlgefühl, speziell bei älteren Menschen.

Medizinische Studien zu DHEA – Grundlagen

Dehydroepiandrosteronsulfat führt zur direkten Aktivierung der Proteinkinase C-beta und erhöht damit die Superoxidbildung in menschlichen neutrophilen Granulozyten

2021-04 Radford DJ, Wang K, McNelis JC, Taylor AE, Hechenberger G, Hofmann J, Chahal H, Arlt W, Lord JM

Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) ist das am reichlichsten vertretene zirkulierende Steroidhormon beim Menschen. Die Sekretion in der Nebenniere erfolgt altersabhängig, wobei die Konzentration in der dritten Lebensdekade am höchsten und im fortgeschrittenen Alter am niedrigsten ist.

Die Korrelation von Alter und Geschlecht mit dem Dehydroepiandrosteron-Sulfat-Spiegel im Urin gesunder thailändischer Probanden

2021-01 Krorakai K, Tontipattananon S, Leemahanil R, Klangphukhiew S, Wongrathanandha C, Phaibulpanich A, Patramanon R

Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAs), ein Prohormon, das von der Nebenniere ausgeschieden wird, spielt eine Rolle bei der Synthese von Sexualhormonen, nämlich Androgen und Östrogen. Es wurde festgestellt, dass die Menge an DHEAs mit dem Alter korreliert, obwohl sich die meisten Studien auf die Korrelation der Serum-DHEAs-Spiegel mit Alter und Geschlecht konzentriert haben.

Sehr hohes Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) im Serum einer übergewichtigen weiblichen Heranwachsenden ohne Tumor

2020-05 Iliev DI, Braun R, Sánchez-Guijo A, Hartmann M, Wudy SA, Heckmann D, Bruchelt G, Rösner A, Grosser G, Geyer J, Binder G

Ein Anstieg von Dehydroepiandrosteron (DHEA)-Sulfat (DHEAS) im Serum wird bei vorzeitiger Adrenarche und kongenitaler Nebennierenhyperplasie beobachtet. Sehr hohe DHEAS-Spiegel sind typisch für Nebennierentumore. Ungefähr 74% des DHEAS wird durch die Steroidsulfatase (STS) zu DHEA hydrolysiert. Die umgekehrte Reaktion ist die DHEA-Sulfatierung. Neben diesen beiden Enzymreaktionen ist der Transport von DHEAS durch die Zellmembran wichtig für seine Verteilung und Ausscheidung.

Pharmakologische Wirkung von Dehydroepiandrosteron: Eine Übersicht

2020-01 Sahu P, Gidwani B, Dhongade HJ

Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein Steroidhormon, das von der Zonareticularis der Nebennierenrinde mit einem charakteristischen altersabhängigen Sekretionsmuster sezerniert wird. Diese Hormone sind inaktive Vorstufen, die in peripheren Zielgeweben in aktive Sexualsteroide umgewandelt werden. Diese Hormone werden für die Energie, die Vitalität und die natürliche Unterstützung der meisten Körperfunktionen, die das endokrine System betreffen, benötigt.

Dehydroepiandrosteron schützt Gefäßendothelzellen vor Apoptose durch Galphai-Protein-abhängige Aktivierung der Phosphatidylinositol-3-Kinase / Akt und Regulierung der antiapoptotischen Bcl-2-Expression

2007-07 Liu D, Si H, Reynolds KA, Zhen W, Jia Z, Dillon JS

Das Nebennierensteroid Dehydroepiandrosteron (DHEA) kann die Gefäßfunktion verbessern, der Wirkungsmechanismus ist jedoch unklar. In der vorliegenden Studie zeigen wir, dass DHEA zu einer signifikanten Zunahme der zellulären Viabilität führte, die ­Caspase-3-Aktivität herabsetzte und sowohl bovine als auch humane Endothelzellen vor einem durch Entzug des Serums ­induzierten Zelltod (Apoptose) schützte.

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur toxikologischen Wirkung einer Melatonin-Langzeittherapie.

2000-11 Seabra ML, Bignotto M, Pinto LR Jr, Tufik S

Ziel der vorliegenden Doppelblindstudie war es, die toxikologischen Eigenschaften von Melatonin (10 mg) zu untersuchen. 40 freiwillige Probanden wurden randomisiert einer von zwei Gruppen zugeteilt. Über einen Zeitraum von 28 Tagen erhielt eine Gruppe Melatonin (N = 30), die andere ein Placebo (N = 10).

Studienkategorien

Nach oben scrollen